Ausstellungseröffnung  Zwerge?!

1: Was macht den Gartenzwerg zum Kunstzwerg?

Beantworten kann diese Frage ein Blick auf Ilsebills Installationen „Multi-PurposeZwerge". Denn hier tauchen zwei industriell gefertigte Gartenzwerge im gesamten Wohnungsinventar auf, überall, wo man sie nicht erwartet: Im Kühlschrank, in der Spülmaschine, in der Hausbar oder auf dem Toilettendeckel. So werden sie zum einen ihrer vertrauten Umgebung, dem Vor- oder Schrebergarten, entfremdet. Zum anderen stellen sie sich selbst, aber auch die Gerätschaften der modernen Wohnkultur in Frage. Man fragt sich, worüber man mehr lachen soll.

Der Gartenzwerg als solcher ist in der Regel leicht erkennbar. Er vermittelt den Eindruck ungebrochener Fröhlichkeit: Er lächelt zufrieden - vermutlich nach getanem Tageswerk, er stützt sich auf seinen Spaten, oder er zeigt stolz die Goldklumpen, die er untertags ausgegraben hat. Vor allem aber zeigt er seine Erkennungszeichen: Die knallrote Zipfelmütze, den schneeweißen Bart und die farbenfrohe Arbeitskleidung.

Und Ilsebills Kunstzwerge? Sie verkörpern das genaue Gegenteil: Sie sind hybride Gestalten, zusammengesetzt aus unterschiedlichen Materialien Rumpelstilzchen, Sektglasköpfe. Sie sind deformiert durch die Vorform des Fundstücks Klein-Zaches . Sie fallen auf durch changierende Mischfarben, die mit grellen Farben kontrastieren wie der pinkfarbene Vogel mit dunkelfarbigem Kopfe, der einen Zwerg mit knallgrünem Hemd trägt.

Es dominieren expressive Gebärden - Moosweiblein: verzweifelt, resigniert,

hysterisch. Es fällt tragisch unterlegte Komik auf - Minna und Karl. Es verblüfft die Umkehrung des Gewohnten - „Elfe“ mit verkrüppelten Armen;

dagegen: Zwerg Nase ohne extreme Deformierungen. Es überrascht die paradoxe Aussage - der mächtige König Oberon mit spindeldürren Beinchen. Es irritiert der parodistische Bezug - Hofzwerge: harlekinartig; Schneewittchen im Glassarg: eine gesichtslose weiße Puppe, dem Betrachter abgewandt.

Verstörend wirken der Zwerg mit Vogelfüßen, der Zwerg ohne Kopf

oder der riesige berittene Vogel mit offener Schädeldecke, vor allem aber verstören die Kinderporträts. Nicht Eindeutigkeit, sondern Vieldeutigkeit weckt das Interesse (z.B. Däumling und seine Brüder: Sind sie treuherzig oder durchtrieben?. Nicht Gewohntes, sondern Ungewohntes überrascht (MultiPurpose-Zwerge; Schuhzwerge. Nicht Gewöhnliches ist erkennbar, sondern Gewöhnungsbedürftiges.

 

2: Was macht das Model zur Kunstfigur?

Um die Frage zu beantworten sollen zwei Beispiele aus Idurs Photowerk herangezogen werden:

2.1                Das Model tritt als Schneewittchen auf:

Klar, zunächst zieht das Model ein Schneewittchen-Kostüm an - das kann jede Frau. Wie wird das Model aber zur Kunstfigur, das heißt zur Photokunst erhoben? Am berühmtesten ist im Schneewittchen-Märchen die Szene, die Schneewittchen im Glassarg zeigt, umringt von sieben trauernden Zwergen. Dies ist auch, wie bereits angesprochen, von Ilsebill parodiert worden. Wie stellt Idur die Szene dar? Als wunderschöne Scheintote unter einer Gaze, die den Schneefall imaginiert, muss Schneewittchen auf ihren Prinzen warten: kein Sarg, keine Zwerge, kein Sommer. Schneewittchen und damit auch das Model wird hier als Kulturikone erkennbar, die zeitlose Schönheit repräsentiert .

2.2                Das Model tritt als Moosweiblein auf:

Ganz anders treten die Models als Moosweiblein auf. Moosweiblein sind eigentlich eher als kleine und hässliche Figuren der Sagenwelt bekannt. Idur hingegen zeigt zierliche mädchenhafte Nymphchen, Kindfrauen, die nackt oder nur spärlich bekleidet sind. Ihr Gesicht zeigen sie nicht, denn stets ist es unter einer übergroßen phantastischen, an einen Tierkopf erinnernde Maske versteckt .

Diese Masken hat Ilsebill angefertigt nach Vorbildern, die in der griechischen Mythologie verankert sind oder die an antike Theatermasken erinnern. So präsentieren sich die Figuren Idurs als Mischwesen mit menschlicher Gestalt und tierischer oder phantastischer Maske: Die Models sind zu Kunstfiguren geworden.

S. Volmering

 



Kommentar schreiben

Kommentare: 0